Mittig auf einem herrlichen Grundstück wurde Ende der 90er Jahre ein Walmdachbungalow für eine Person errichtet. Die Konstruktion ist allerdings bauseits so angelegt, dass eine weitere Volletage für mehr Raumangebot aufgesetzt werden könnte; dies würde bauamtlich genehmigt werden.
Das Haus ist voll erschlossen und sowohl die Heizung als auch das Warmwasser laufen über Gas.
Ein Gartenmöbel- und Gerätehäuschen gibt es hinter dem Haus.
Der Swimmingpool verbliebe bei Interesse auf dem Grundstück.
Das Gebäude hat eine Grundkörpergröße von 9,00 m x 10,16 m.
Die Dachflächen sind nach allen Seiten gewalmt. Ein verlängerter Walm bildet das Vordach zur Westseite des Hauses und stellt den Eingang dar.
Bautechnik:
Gründung: Das Gebäude hat eine frostfreie Gründung aus Sttreifenfundamenten mit Bewehrung. Auf die Streifenfundamente wurden Mauerwerksstreifen aus Kalksandstein aufgemauert.
Der Innenraum wurde mit Fußbodenaufbau aufgefüllt und verdichtet. Der Unterbeton wurde bewehrt ausgeführt. Oberfläche Mauerwerk und Oberfläche Unterbeton bilden eine Höhe.
Sperrungen gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Erdfeuchte wurde fachgerecht ausgeführt.
Die Innenwände sind aus Mauerwerk errichtet und liegen auf dem Unterbeton auf. Die Wände des Bad- und Technikraums wurden mit Kalksandsteinmauerwerk errichtet.
Im Ort entstehen zur Zeit : eine neue Kita, Grundschule, Supermarkt. Einen Schulbus gibt es ebenfalls. Im Stundentakt fährt der Bus nach Bernau und Wandlitz. Die Regiobahn alle 20 – 30
Minuten. Ebenso sollen ein Café und ein Ärztezentrum entstehen.
Viele Badeseen, u.a. das Strandbad in Biesenthal, sind gut erreichbar und zeichnen diese Lage als besonders attraktiv und erholsam aus.
Raumaufteilung:
Über einen Windfang gelangt man in den Verteilerflur, an dem das große Wohnzimmer mit der Terrasse angrenzt, welche sich über die gesamte Breite des Baukörpers erstreckt. Vom Wohnzimmer gelangt man in das Schlafzimmer.
Das kleinere Zimmer (Arbeits- oder Gästezimmer) wird vom Windfang aus erreicht. Die Küche mit Essplatz und das geräumige Wannenbad sind nach Osten ausgerichtet.
Der Technik- und gleichzeitig Hauswirtschaftsraum ist zwischen Bad und kleinerem Zimmer gelegen.
In der Decke des Verteilerflurs ist eine Bodentreppe angeordnet, über die man in den Spitzboden gelangt, wo eine Fläche von ca. 15 m2 Abstellfläche für Haushaltsgerätschaften bietet.
Fühlen Sie sich angesprochen, so freue ich mich über eine Mail oder einen Anruf.
Aus Diskretionsgründen gibt es die genaue Lage und die Adresse erst mit dem Exposé. Ebenso die Grundrisse.
Ich hoffe sehr auf Ihr Verständnis.
Viele Grüße
Karola Lesniak